Der minimalistische Einrichtungsstil wurde vor allem in den 1980er und 1990er Jahren geprägt. Als Kontrast zu den überfüllten Räumen mit dunklen und schweren Möbeln wurde der minimalistische Stil zu einer Art „Befreiung aus der Enge“ für Puristen und Individualisten. Vorzeigeobjekte in Zeitschriften waren meist große Lofts in ehemaligen Fabrikhallen oder Altbauwohnungen mit hohen Räumen, die in diesem schlichten Stil besonders gut wirkten.
Statt robusten Eichenfurnieren, opulenten Lampen und großen Wohnlandschaften mit Samtbezug zeigt dieser Wohnstil schlichte Eleganz durch viel Glas und Plastik. Die gesamte Möblierung wird sehr stark reduziert und so finden in den Räumen nur wirklich notwendige Möbelstücke und Leuchten ihren Platz. Statt wuchtiger Schränke werden offene Regale verwendet. Ein wichtiges Merkmal ist die erstklassige Qualität und Verarbeitung der Möbel, Heimtextilien und Accessoires. Das Beleuchtungskonzept ist eher indirekt und setzt Arbeits- und Essplätze oder Ruhe-Inseln unaufdringlich in Szene.
Zusammen mit einem pragmatischen Farbkonzept, das meist auf nur einer hellen Farbe für Möbel und Wände beruht, ergibt sich ein sehr aufgeräumtes Gesamtbild. Vorherrschend ist Weiß in Kontrast zu einem dunklen Dielen- oder Fliesenboden. Schlichte, oft geometrische Formen und strenge Linien kennzeichnen diesen Stil, der eine gewisse Ordnungsliebe voraussetzt, denn nur in aufgeräumtem Zustand sehen minimalistisch eingerichtete Zimmer gut aus. Akzente setzen wenige Grünpflanzen oder Vasen und Skulpturen aus buntem Glas.
Der minimalistische Stil harmoniert gut mit Elementen aus dem Pop Art Stil oder modernen Wohnstilen à la clean chic. Wer nicht ganz auf Farbtupfer in seinem „weißen“ Reich verzichten möchte, kann gezielt einzelne Kontraste durch einen farbigen Druck, bunten Teppich oder die Tischdekoration in einer kräftigen Farbe setzen. Auch farbige Gadgets auf dem Schreibtisch, originelle Platzsets oder bunte Küchenhelfer bringen Abwechslung in den minimalistischen Stil.
Heute richten viele junge Menschen ihre erste Wohnung minimalistisch ein, da sie nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben oder noch kein bestimmtes Wohnkonzept verfolgen. Minimalismus beim Wohnen bedeutet nicht Ungemütlichkeit. Individuell wird ein Raum mit wenigen, ausgewählten Accessoires und persönlichen Dingen.
Dekorativ wirkt es auch, wenn der Esstisch eine Tischdecke im minimalistischen Stil erhält. Soll diese eine glänzende Oberfläche haben, kann eine einfarbige oder dezent gemusterte Lackfolie oder Wachstuch verwendet werden.
Die jubelis® Kollektion an abwaschbaren Tischbelägen:
Wachstuch Classic mit Vliesrücken Classic | 0,32 mm |
Wachstücher Premium mit Geweberücken | 0,45 mm |
beschichtete Baumwolle | 0,32 mm |
Lackfolie glänzend Premium | 0,20 mm |
Tischfolien transparent | 0,20 mm |
Tischfolien farbig uni und gemustert | 0,10 mm |
Auch die Reinigung der hier aufgelisteten Materialien erfordert nur einen minimalen Aufwand. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein feuchtes Tuch.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung