Der Kolonialstil ist eigentlich ein Mix internationaler Einflüsse. Wie kein anderer steht dieser Einrichtungsstil für den Ausdruck von Fernweh, den Hang zur Exotik. Kolonialmöbel wirken sehr gediegen und sind aus exotischen Edelhölzern, wie Mahagoni, Teak sowie tropischen Harthölzern wie Palisander und Bambus gefertigt.
Die großen Weltumsegler Christoph Kolumbus, Marco Polo und viele weitere Seefahrer brachten von ihren Reisen wundervolle Stoffe, seltene Hölzer, Gewürze und Pflanzen mit nach Europa. Diese Mischung aus arabischen, südamerikanischen und asiatischen Produkten prägt bis heute den klassischen Kolonialstil, den vor allem die Briten pflegten.
Dunkles Holz, kompakte und sehr bequeme Möbel, bezogen mit Leder oder Seide aber auch zierliche Paravents und orientalische Lampen gehören zur Einrichtung. Bei Kolonialstilmöbeln sollten die Räume etwas größer sein, damit es nicht erdrückend wirkt. Passend dazu sind die Heimtextilien oder Dekoartikel oft zurückhaltend in Form und Farbe. Tischwäsche wird vor allem in helleren Unifarben verwendet und eher opulent dekoriert.
Der Kolonialstil wird meist nicht mit anderen Einrichtungsstilen vermischt, denn die abwechslungsreichen Motive und Farben bieten ausreichend Möglichkeiten, individuelle Dekorationen zu realisieren. In moderneren Abwandlungen befinden sich die Elemente des Kolonialstils eher in Accessoires, die nur ein besonderes Möbelstück - z. B. eine Tischgruppe, den historischen Sekretär oder ein Sofa - in den optischen Mittelpunkt des Raumes rücken.
Tischwäsche im Kolonialstil ist sehr abwechslungsreich. Opulente Muster, Tischdecken im orientalischen Stil oder elegante Unitöne bieten viele Möglichkeiten für jeden Tag oder eine besonders festliche Tafel.
Passend zu dunklem Holz wirken Töne in Creme oder sattem Gold besonders edel. Als Tischschmuck sind Servietten, feines Porzellan, Silberleuchter und farblich abgestimmte Orchideen sehr stimmig bei besonderen Anlässen.
Durch die zahlreichen Einflüsse aus aller Welt bietet der Kolonialstil aber auch für „jeden Tag“ schöne Tischwäsche. Bewährt haben sich die abwaschbaren Tischdecken aus Wachstuch und beschichtete Baumwolle, da diese pflegeleicht aber trotzdem sehr dekorativ sind. Besonders elegant wirken Tischdecken mit exotischem Blumenprint oder orientalischen Mustern. Auch hier bietet das Wachstuch-Sortiment von jubelis® eine schöne Auswahl.
Die Grundfarben der exotischen Wachstücher sind hier eher kräftig und es dominieren dunkle Farbtöne wie Braun. Afrikanische Muster bringen exotischen Flair auf den Tisch. Erhältlich sind PVC- und Baumwoll-Tischdecken in den Farbkombinationen Ebenholz, das fast Schwarz wirkt, mit Braun und hellem Creme und warme Töne wie Orange, Currygelb und Bordeaux. Passend kann die Dekoration eher schlicht ausfallen. Ein Glas mit einer einzelnen Blüte, ein schön geformtes Holz oder eine einzelne Kerze im Dekoglas sind meist ausreichend.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung