Das Leben in vollen Zügen genießen. Die Feste feiern wie sie fallen, mit lieben Freunden und Bekannten tafeln bis spät in die Nacht. Wer mag das nicht gerne? Eine Party zu feiern - egal aus welchem Anlass heraus, heißt aber auch mit Bedacht organisieren, managen und agieren. Es gilt einiges zu beachten, wenn man seine Party gut planen möchte.
In welcher Räumlichkeit soll die Party steigen? Wird draußen oder drinnen gefeiert? Wer soll Gast auf dieser Party sein? Wird persönlich eingeladen oder werden Einladungen per Post verschickt? Steht die Party unter einem Motto? Spielt eine Live-Band oder genügt Musik aus dem Lautsprecher? Was soll an Essen und Getränken serviert werden? Was wird an Geschirr und Gläsern benötigt? Welches Ausmaß lässt das finanzielle Budget zu?
Früher, als die „wilden“ Partys in den 50er und 60er Jahren in unseren Breitengraden Einzug fanden, wurde vielmehr aus einer Spontanität und Laune heraus ein Fest gefeiert. Die Gelassenheit, die Freiheit und das Gefühl von ungezähmter und junger Rebellion zog in deutschen Familien ein. Haarsträubend und den Kopf schüttelnd erbosten sich viele Eltern dieser neuen Art von Feierlichkeiten. Laut tönende Musik von Englisch singenden Rockstars mit langen Mähnen in knallengen Röhrenhosen ließen nicht nur die heimischen Wände wackeln, häufig hing deswegen auch der Haussegen schief.
Zu damaliger Zeit, obgleich Handy und Internet noch nicht existierten, war eine Party schnell organisiert. Innerhalb kürzester Zeit breitete sich per Mundpropaganda wie ein Lauffeuer die Nachricht aus, dass am Wochenende bei Familie Müller ein ausgelassenes Fest steigen wird. Denn die Eltern Müller, das war bekannt, gingen am Wochenende in die Oper. Bei diesen Gelegenheiten wurde die heimische Hausbar vom jugendlichen Nachwuchs inspiziert. Hauptsächlich wurde Wein und Flaschenbier konsumiert. Liköre, wie der damals beliebte Eierlikör, Minzlikör oder das bekannte Goldwasser wurden häufig von Gästen als Präsente mit anschließendem Verzehr mitgebracht. Als klassische Speisen gab es bei diesen ausgelassenen Festen belegte Brötchen, heute würden wir es als Fingerfood bezeichnen.
Die Zeiten haben sich gewandelt. Aus einer Spontanität heraus werden heute wohl die wenigsten Partys gefeiert werden. Durchdacht und meist perfekt organisiert finden diese auch heute noch beliebten, zwanglosen Feste statt.
Als Trend kann es bezeichnet werden, dass viele Partys im Stil der vergangenen Tage gefeiert werden. Dekorationen, Arrangements und Tischdecken im Retro-Look spielen hier eine große Rolle und nehmen die Gäste mit in eine Reise in die Vergangenheit. Die Platten am Büffet sind um viele Köstlichkeiten erweitert und laden zum Genießen ein. Oft verwendet werden als Tischdecke für den Partytisch:
Tischwäschen aus Wachstuch und beschichteter Baumwolle peppen jede Party auf. Viele coole Farben und Muster stehen zur Auswahl - passend zum Motto oder Thema. Die pflegeleichten Tischauflagen sind wasser- und schmutzabweisend, wiederverwendbar, schützen das Mobiliar und sind deshalb absolut partytauglich.
Typische Farben sind:
Typische Muster sind:
Ein Highlight ist es, wenn die kulinarischen Genüsse auf bunten Tischen wie anno dazumal arrangiert werden. Abwaschbare Party-Tischdecken in knalligen Farben und Mustern im trendigen Retro-Style - genau diese bietet jubelis® an. Auch Übergrößen und individuelle Größen sind problemlos erhältlich und werden individuell in Maßanfertigung zugeschnitten.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung