Denkt man an Bayern, denkt man an München und damit an das weltbekannte Oktoberfest. Die Münchner Wiesn ist ein geschichtsträchtiges Fest. Anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig mit Therese von Sachsen-Hildburghausen wurden 1810 auf der Münchner Theresienwiese Pferderennen veranstaltet, um das Volk zu unterhalten und an den Festlichkeiten teilhaben zu lassen.
Heutzutage machen das Oktoberfest in erster Linie die blumengeschmückten Bierzelte der örtlichen Bierbrauer, die Gastronomie mit ihren blau-weißen Wachstuchtischdecken, der jährliche Wiesn-Hit und die atemberaubenden Fahrgeschäfte aus. Das alljährliche "O-zapft-is" des Münchner Oberbürgermeisters wird in alle Welt übertragen. Die Zelte mit ihren Kapellen wurden erstmals um 1900 aufgestellt und sind seither vom größten Volksfest der Welt nicht mehr wegzudenken.
Das Oktoberfest startet jedes Jahr Ende September: Nach häufig verregneten Sommern geben die klare Luft, der blaue Himmel und die stabilen Temperaturen genau den richtigen Hintergrund für das Spektakel auf der Theresienwiese ab. Beginnend mit traditionellen Trachtenumzügen und prächtig geschmückten Brauereikutschen, die von stämmigen Pferden gezogen werden, erleben rund sieben Millionen Besucher ein Volksfest, das sich nicht nur auf die Theresienwiese beschränkt: Überall in der Stadt werden Trachten und Filzhüte getragen, U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen sind mit Wimpeln geschmückt. Die Besucher werden mit deftigen Sprüchen in bayerischer Mundart schon an der U-Bahnhaltestelle auf das fröhliche oberirdische Treiben eingestimmt.
Alljährlich steigen die Zahlen rekordverdächtig in die Höhe: Sei es beim Preis für eine Maß Bier, bei den verzehrten Hendln oder den konsumierten Litern Bier. Das Herz der Wiesn schlägt tatsächlich im Festzeltbetrieb - hier treffen sich Jung und Alt, Einheimische und Touristen aus aller Welt sowie Prominente, die in teurer Tracht für das eine oder andere Foto posieren.
Riesenrad und Schiffschaukel gehören neben hochmodernen und spektakulären Fahrgeschäften, die den Adrenalinspiegel kräftig erhöhen, dazu. Wer sich dem freien Fall aus der Luft oder der Geschwindigkeit nicht mehr aussetzen möchte, gibt sich unten dem bunten Treiben hin, lässt sich von Wasserfontänen der Fahrgeschäfte bespritzen und genießt das Bad in der Menge - umgeben vom schrillen Kreischen der Besucher.
Idyllischer und ruhiger geht es auf der "Oide Wiesn" zu: Historische Fahrgeschäfte wie die Raupenbahn von 1926 oder der Holzpfosten-Autoscooter sorgen für eine urige Atmosphäre und lassen die Vergangenheit lebendig werden. Im Museumszelt werden großen und kleinen Besuchern alte Traktoren und Buden, Wohnwagen von 1905 sowie eine Schiffsschaukel von 1925 präsentiert.
Im Jahr 2010 feierte das Oktoberfest 200jähriges Jubiläum. Hier fand die "Oide Wiesn" zum ersten Mal statt und wurde so ein Publikumsrenner, dass sie ab da jährlich stattfand. Sie ist besonders familienfreundlich, was man auch an den Preisen für Fahrgeschäfte und Speisen merkt. Alle Fahrgeschäfte kosten einen Euro.
Trotz all der Neuheiten und einer perfekten Organisation verströmt die Wiesn auch heutzutage noch einen traditionellen Charme, nicht nur dank Dirndl und Lederhose. Denn das bayerische Lebensgefühl äußert sich auch in üppigem Dekor.
Ähnlich wie im traditionellen Biergarten, den unzählige Menschen an sonnigen Tagen in und um München aufsuchen, werden auch auf der Wiesn Bänke und Biertische mit robust-schlichten Tischdecken geschmückt. Gemütlichkeit ist Trumpf: Abwaschbare Tischdecken mit stimmungsvollen Blumenmustern oder in satten Farben sowie Tischläufer und Servietten mit weiß-blauen Rauten unterstreichen eine heimelige Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt und einbezogen ist.
Bei der Farb- und Musterauswahl für die Oktoberfest-Tischdecken ist man festgelegt. Ganz klar, sie müssen blau-weiß sein und mit bayerischen Rauten bedruckt sein. Auch beim Material der Tischdecken sollte man einiges beachten. Pflegeleicht und abwaschbar sollte es sein, dann hält es sogar länger als eine Saison. Eine wichtige Voraussetzung für die Wahl des Tischdeckenmaterials: Es sollte in Rollenform und nicht fertig konfektioniert angeboten werden. So lassen sich auch extralange Tische, wie in den großen Festzelten, einfach bestücken. Die Wachstuch Rollenware hat eine Länge von 20 Metern, so dass jeder Biertisch sein passendes "Tischkleid" erhält. Verwendet werden aber auch:
Noch einmal zum Material: Papiertischdecken sind sicher nicht die richtige Wahl fürs Oktoberfest, da sie einfach zu schnell durchweichen und nicht reißfest sind. Vliestischdecken, abwaschbare Wachstuchtischdecken sowie Dekofolie im typischen Oktoberfest-Look sind robust und nässeabweisend und damit genau richtig für das zünftige Fest.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung