Natürlich und hochwertig: So ist uns das Gewebe Leinen bekannt. Die Bedeutung dieses Stoffes unterlag, trotz seines hohen Bekanntheitsgrades, einigen Schwankungen. Wissenswertes darüber, die Entstehung sowie den Vergleich zu modernen Tischbelägen, lesen Sie hier.
Leinen ist eine sehr alte Naturfaser, die aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen wird. Weitere geläufige Bezeichnungen sind daher Flachs, Lein oder Linnen. Bereits die alten Ägypter hüllten ihre Mumien in Streifen aus Leinengewebe.
Die zu den Bastfasern gehörende Pflanze wird bei der Ernte aus dem Boden gerissen. Ein Mähen würde deren Konsistenz zerstören. Die besondere Eigenschaft der Bastfasern ist, dass diese aus einzelnen Fasersträngen bestehen. Um diese optimal nutzen zu können, folgen bestimmte Verarbeitungsschritte. Sie bestehen aus dem Trocknen, Riffeln und Rösten. Im weiteren Verlauf folgt das Zerkleinern, Hecheln und Reinigen der Fasern. Hier kann man schon erahnen, dass die Verarbeitung von Flachs sehr aufwendig ist. Anschließend können die so gewonnenen Naturfasern zu Fäden versponnen werden.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts belegte Leinen, neben Wolle, den ersten Rang bei der Kleidung. Doch dann hielt die wesentlich günstigere Baumwolle ihren Einzug, und das Leinengewebe verlor zunächst an Bedeutung. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde es jedoch, aufgrund seiner ökologischen Eigenschaften, wiederentdeckt.
Die Gewinnung der Leinenfaser ist zwar zeitaufwendig, kann jedoch ohne den Einsatz von Chemikalien durchgeführt werden. Dies förderte die erneute Zunahme der Bedeutung. Leinen wird in der Regel in der Leinwandbindung gewebt. Hierbei können für Kett- und Schussfäden nur Leinen (reines Leinen), oder aber für die Kettfäden Baumwolle (es entsteht Halbleinen) benutzt werden.
Ein Gewebe aus Leinen ist fest, strapazierfähig und besitzt einen natürlichen Glanz. Es wird nicht nur in der Bekleidungsindustrie, sondern auch für Gastrotischdecken und Bettwäsche eingesetzt.
Heute wird von Textilien erwartet, dass sie günstig, pflegeleicht und praktisch sind. Dies gilt auch für Tischwäsche. Erhältlich sind beide als:
Leinengewebe kann zwar bei hohen Temperaturen gewaschen werden, doch sind eventuelle Fleckbehandlungen viel problematischer, als bei abwaschbaren Tischbelägen. Der höhere Kaufpreis und das notwendige Bügeln werden ebenfalls von vielen als Nachteil empfunden. Eine weitere Einschränkung bei Leinen ist die kleine Farbauswahl, da das Färben dieser Naturfaser schwierig ist.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung