Ob in Handarbeit oder mithilfe von Maschinen, die Bezeichnung Spitze umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen dekorativen Elementen. Bestehend aus Garn oder Stoff und Garn, haben diese Variationen jedoch auch etwas gemeinsam: Sie sind durchbrochen. Zwischen den einzelnen Fäden befinden sich unterschiedlich große Löcher, sodass sich daraus ein Muster ergibt. Besonders beliebt ist die Spitze als Randverzierung von Kleidungsstücken. Jedoch kommt die Spitze auch bei der Anfertigung von Gardinen oder Tischdecken häufig zum Einsatz.
Während des 15. Jahrhunderts wurde die Nadelspitze in Norditalien erstmalig eingesetzt. Schnell erlangte diese Technik weite Verbreitung, sodass sich im 17. Jahrhundert spezielle Nadelspitzen-Techniken entwickelten. Dabei wurden die Spitzen an den Ärmelmanschetten angebracht und dienten dort als Kragen für Frauen und Männer. Jedoch war diese Herstellung sehr kostspielig, sodass sich nur wohlhabende Personen diese Kleidungsstücke leisten konnten. 1700 bis 1710 wurde die Nadelspitzentechnik durch die Klöppeltechnik abgelöst.
Statt eher dicht gemusterten Spitzen wurde nun ein Tüllgrund angefertigt, der sich durch ein eingearbeitetes oder appliziertes Muster auszeichnete. Da die Herstellung dieser Tüllgrundspitzen deutlich günstiger war, konnten sich zum Ende des 18. Jahrhunderts selbst weniger wohlhabende Menschen Kleidungsstücke mit Spitze leisten. Tischdecken aus Spitze sind erhältlich als:
Im 19. Jahrhundert entstand schließlich die Häkeltechnik, die bis heute von Heimarbeiterinnen eingesetzt wird. Durch den Einsatz von Maschinen zur Herstellung von Lochspitze und Klöppelspitze war die traditionelle Spitzentechnik mit Beginn des 20. Jahrhunderts am Aussterben.
Verwendet werden Spitzen beispielsweise für:
Mit einer Tischwäsche aus Spitze bekommt die Wohnung eine sehr harmonische Note. Ob als Tischläufer, Tischdecke oder Luftrahmendecke, die einzelnen Tischbeläge in den unterschiedlichsten Farben und Mustern stehen in großer Auswahl zur Verfügung. Jedoch müssen diese Tischdecken, im Gegensatz zu den abwaschbaren Wachstischtüchern, bei einer Verschmutzung gewaschen und teilweise sogar gebügelt werden.
Ihre jubelis® Kollektion an abwaschbaren Tischbelägen in Spitzen-Qualität:
Material | Stärke |
---|---|
Wachstuch vliesbeschichtet | 0,32 mm |
Wachstuch mit Gewebeträger | 0,45 mm |
Baumwolle beschichtet | 0,32 mm |
Lackfolie einfarbig und gemustert | 0,20 mm |
Durchsichtige Tischfolie mit Motiv | 0,20 mm |
Transparente Folie | 0,10 mm |
Die aufgeführten Tischdecken-Materialien sind als Rollenware und als konfektionierte Meterware erhältlich. Ganz egal, wie viel Sie an Wachstuch Meterware oder ganzen Rollen benötigen, wir konfektionieren Ihre Wunschmaße kostenlos für Sie. Wählen Sie die passende Größe im Onlineshop aus oder teilen Sie uns Ihr Wunschmaß mit. Sondergrößen oder Tischdecken in Überlänge werden gratis zugeschnitten. Die PVC-Tischdecken sind extra pflegeleicht und sehr robust.
Spitze gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Materialien. Daher gibt es keine allgemeinen Hinweise zur Pflege. Stattdessen ist es wichtig, sich vor der Reinigung die Pflegehinweise auf dem Etikett anzuschauen. Trotzdem sollte Spitze vorsichtig behandelt werden. So bietet es sich beispielsweise an, Stoffstücke mit Spitze in einen Wäschesack zu geben und bei maximal 40°C zu waschen.
Bei älteren Spitzenstoffen sollte sogar ganz auf die Waschmaschine verzichtet und eine Handwäsche durchgeführt werden. Hierzu eignet sich lauwarmes Wasser, wo das Wäschestück mit etwas Waschmittel kurz eingeweicht wird. Anschließend wird die Spitze mit kaltem Wasser ausgespült und an der Luft getrocknet.
Mitglied im Händlerbund ab 80 € versandkostenfrei
über 25 Jahre Erfahrung kostenlose Maßanfertigung
über 1 Mio. zufriedene Kunden aufgerollter Versand möglich
sicherer Einkauf schnelle Lieferung